Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Sportpsychologie Studium Kopfbild

Sport­psychologie (M.Sc.)

Erfolgreiche Höchstleistungen im Sport werden stark durch Psychisches bestimmt. Deshalb wird die Sportpsychologie in der Praxis des Leistungssports immer wichtiger. Um im Leistungssport u.a. an Olympiastützpunkten, Nachwuchsleistungszentren, bei National- oder Profimannschaften als Sportpsycholog:in arbeiten zu können, um die Performance von Einzelnen oder Teams zu steigern, psychische Gesundheit zu stärken oder Leistungskrisen effizient behandeln zu können, benötigt man eine anerkannte psychologische Ausbildung für den Leistungssport. In unserem Masterstudium Sportpsychologie bilden wir gezielt auf die spannende und herausfordernde Arbeit in der Praxis des Leistungssports aus. In zwei Jahren Vollzeitausbildung werden alle wichtigen Kompetenzen vermittelt, die zu einer erfolgreichen sportpsychologischen Tätigkeit im professionellen Sport befähigen.

Psychologie, Praxis und Persönlichkeit bilden die Säulen der Masterausbildung.
Die Kernkompetenz für die Arbeit in der Praxis liegt im speziellen Wissen um die Performance-Psychologie und den Zusammenhang von Psychologie und Sport. Bereits ab dem ersten Semester können das erworbene Wissen und sportpsychologische Tools in der Praxis erprobt und eingeübt werden. Der lehrreiche Kontakt zur Praxis wird auch durch besondere Gäste aus dem Sport erweitert, die zum intensiven Austausch mit den Studierenden eingeladen sind.  Im Zentrum der Ausbildung steht die eigene Persönlichkeit und deren Entwicklung. Der Leistungssport verlangt eine gereifte Persönlichkeit, die in den Leistungssport auch passt. Über den gesamten Zeitraum des Studiums erfolgt daher eine Persönlichkeitsentwicklung, die fit für den Beruf als Sportpsycholog:in macht.

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/4 Semester

Studiengebühren:
690 €/Monat
» Möglichkeiten zur Studienfinanzierung

Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)

WHAT MAKES THE BSP SPECIAL

  • Intensive, persönliche Betreuung
    Studieren im persönlichen Austausch zwischen Studierenden und dem Team der Sportpsychologie.
  • Persönlichkeitsentwicklung
    Neben der inhaltlichen Ausbildung und den umfangreichen Praxismöglichkeiten steht besonders die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus der Ausbildung. Dabei geht es um eine Auseinandersetzung und Schärfung von Selbstreflexion, Selbstführung und Herausentwicklung des eigenen Profils, um im Leistungssport überzeugend wirksam zu werden.
  • Umfangreiche Praxiserfahrung vom ersten Semester an – Lernen bei attraktiven Praxispartnern
    Supervidierte Praxisarbeit u.a. in den Bereichen Teampsycholog:in, coach-the-coach, Individualcoaching, Interventionsentwicklung bei unseren langjährigen Kooperationspartnern ALBA Berlin, 1. FC Union Berlin, Erzgebirge Aue, Eintracht Braunschweig, Viktoria Berlin und Werder Bremen. Das Lehr- und Ausbildungsteam für die Praxis zeichnet sich durch eine jahrelange, reflektierte Praxiserfahrung aus.
  • Einzigartiges Spektrum an Psychologie für den Leistungssport
    Moderne und hilfreiche Konzepte zur Performance-Psychologie, spezifische Fachkompetenzen im Coaching, der Team- und Organisationsentwicklung, Psychologisches und Mentales Training und der Sportwissenschaft. Mit der Methode der Psychologischen Spielanalyse erwirbt man sich ein für die Beratungspraxis hoch relevantes Analysetool. Darüber hinaus Kompetenzen zum Bereich Management und Selbstvermarktung.
  • Studieren und lernen in Präsenz
    Ihre Ausbildung für eine Tätigkeit mit Menschen erfordert heute mehr denn je den persönlichen Kontakt. Einfühlungsvermögen und Behandeln erlernen Sie nicht im virtuellen Kontakt, sondern in der persönlichen Interaktion und Auseinandersetzung an der Hochschule und in der Praxis.
  • Anerkennung & Expertise
    Der Masterstudiengang Sportpsychologie wird seit 2012 jährlich angeboten, ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert. Damit erfüllen Sie die Anforderungen für entsprechende Stellen an Olympiastützpunkten, Nachwuchsleistungszentren, Vereinen und Landessportverbänden. Der erfolgreiche Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Aufnahme auf die Expertendatenbank für Sportpsycholog:innen der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp).

SELECTED CAREER FIELDS

  • Hoch-Leistungssport
    Psychologische Unterstützung von Athlet:innen und Teams auf höchster sportlicher Ebene – Sportpsychologie von der Champions League bis zu Olympia.
  • Nachwuchsförderung
    Förderung der mentalen Gesundheit, Unterstützung bei Leistungsdruck und Motivationsproblemen von Sportler:innen in Vereinen, Leistungszentren, Stützpunkten und Verbänden – Sportpsychologie für die persönliche Entwicklung im Nachwuchs
  • Unternehmen & Organisationen
    Teamentwicklung, Führungskräftetraining und Organisationsberatung – Sportpsychologie ist auch im Business gefragt.

TEAM

Studiengangsleiter: Prof. Dr. Andreas M. Marlovits
Prof. Dr. Andreas M. Marlovits zählt zu den renommiertesten Sportpsychologen Europas. Als Psychologischer Experte unterstützte er bislang knapp 20 Vereine im Profifußball wie Werder Bremen, 1. FC Köln und VfL Wolfsburg sowie zahlreiche Spieler:innen und Trainer:innen. In Einzelsportarten wie dem Tennis arbeitete er mit Grand Slam Siegern und internationalen Top-Spieler:innen. Er gilt als erfahrener Sportpsychologe im Umgang mit schweren Krisen und herausfordernden psychischen Situationen. So begleitete er Teams und Vereine nach dramatischen Ereignissen wie Suizid (Robert Enke) oder Unfalltod eines Teammitglieds (Junior Malanda) ebenso wie bei sportlichen Krisen (Relegation, Niederlagenserie) oder Entwicklung von nachhaltigem Erfolg (Aufstieg, Vereinsentwicklung von Regionalliga zur Bundesliga).  „Junge Menschen, die für Psychologie und Sport brennen, auszubilden und auf ihrem Weg in ihre sportpsychologische Praxis zu begleiten, ist mir eine große Herzensangelegenheit.

Sportpsychologie Studium Team - Prof. Dr. Andreas M. Marlovits

Prof. Dr. Andreas M. Marlovits

Sportpsychologie Studium Team - Prof. Dr. Dirk Koester

Prof. Dr. habil. Dirk Koester

Sportpsychologie Studium Team - M.Sc. Jannik Everding

M.Sc. Jannik Everding

Sportpsychologie Studium Team - M.Sc. Leonard Kai Fuhlert

M.Sc. Leonard Kai Fuhlert

Sportpsychologie Studium Team - M.Sc. Lina Krämer

M.Sc. Lina Krämer

STUDY PLAN

ADMISSION

Unser Master Sportpsychologie richtet sich an Bachelorabsolvent:innen in Psychologie, Sportwissenschaft oder verwandten Disziplinen. Durch Einstiegsmodule passen wir die Inhalte individuell an ihren Vorwissenstand an – für einen optimalen Studienstart. Darüber hinaus starten Sie mit einem eigenen Teambuildingprozess als Kurs, der Sie durch Selbsterfahrung nicht nur besser mit ihren Kommiliton:innen zusammen bringen, sondern auch methodisch entwickeln wird.

  • einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 BerlHG
  • abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie oder Sportwissenschaften,
    human-geisteswissenschaftliche Fächer mit Studienanteilen in Beratung
    und entsprechenden Erfahrungen und Bezügen zum Sport
  • bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gemäß § 11 BerlHG
  • deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt

FEEDBACK FROM GRADUATES

Elisa Apelt: Sportpsychologin bei Union Berlin
  • Abschluss 2022

„Der Masterstudiengang Sportpsychologie war für mich eine Reise, auf der Theorie zur Praxiserfahrung wurde. Auf ihr hatte ich die Möglichkeit, mich in meinem späteren Arbeitsbereich auszutesten und unterschiedliche Ansätze der Psychologie kennenzulernen.

Durch wertvolle Unterstützung von Donzent:innen und Kommiliton:innen konnte ich nicht nur  fachlich, sondern auch persönlich wachsen und reifen. Die Kombination aus Praxis, Reflexion, persönlicher Entwicklung und Selbsterfahrung hat mich nachhaltig geprägt und hilft mir tagtäglich in der Arbeit mit Sportler:innen. Das Studium war für mich nicht nur eine akademische, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung, die ich nicht missen möchte.“

Selina Koch: Stationen bei Hertha BSC und bei Nachwuchsmannschaften des DFB
  • Abschluss 2020

“Nach mehreren Jahren in der Praxis, kann ich sagen, dass ich mein Sportpsychologie-Studium an der BSP immer wieder wählen würde. Ich habe mich auf das Arbeiten im Hochleistungssport sowie in der Wirtschaft, sehr gut vorbereitet gefühlt. Neben dem Wissenschaftsbezug, war für mich die persönliche, professionelle Rollenfindung im Rahmen von Selbsterfahrungsprozessen essenziell. Vielen Dank!”

Sina Gaebele: Sportpsychologin beim VFL Wolfsburg
  • Abschluss 2020

„Durch das Studium an der BSP konnte ich mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln und wurde dadurch sehr gut auf die Gegebenheiten des Leistungssports vorbereitet. Besonders förderlich waren der praxisnahe Unterricht und die vielen Selbsterfahrungen, die wir in unterschiedlichsten Modulen machen durften.“

Mariel Geppert: Sportpsychologin bei ALBA Berlin
  • Abschluss 2019

„In den Modulen haben es die Dozent:innen geschafft, in Form von Selbsterfahrung, Experimenten und kreatives Arbeiten, uns tiefergehende Einblicke in deren Arbeitsalltag zu geben und zugleich haben wir uns persönlich weiterentwickelt. Der letzte Punkt ist immens wichtig, insbesondere, wenn das Ziel ist, im Spitzensport zu arbeiten. Wenn du es schaffst, aus deiner eigenen Komfort-Zone rauszugehen, wirst du am Ende des Studiums nicht nur die fachliche Kompetenz mitbringen, sondern auch deine Persönlichkeit geschärft haben.“

Alexander Schniering: Tiefenpsychologischer Psychotherapeut i.A.
  • Abschluss 2018

“Ich bin Alex und habe den Sportpsychologie Master an der BSP zwischen 2016 und 2018 absolviert. Neben der anschaulichen Vermittlung fachlicher Inhalte war einer der zentralen Bestandteile des Masters, dass wir immer wieder dazu ermutigt wurden, uns praxisnah in der Rolle des Psychologen auszuprobieren und uns bewusst aus unserer Komfortzone herauszubegeben. Dies war auch einer der Hauptgründe dafür, dass ich mich zu dieser Zeit persönlich und fachlich enorm weiterentwickelt habe. Dem daraus resultierenden neuen beruflichen Selbstverständnis habe ich es zu verdanken, dass ich mich am Ende des Masters dazu bereit gefühlt habe, mich mithilfe eines klinischen Masters und der Psychotherapeutenausbildung auf die herausfordernde Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen zu spezialisieren.

Auch wenn ich aktuell nicht im Leistungssport arbeite, hat der Master mich somit dennoch entscheidend auf meinem beruflichen Weg vorangebracht.“

DISCOVER MORE

Sportpsychologie Studium - Prof. Dr. Andreas M. Marlovits und Torsten Frings

Persönlichkeiten des Sports

Sport-Persönlichkeiten zu Gast an der BSP.

Sportpsychologie Studium - BSP Kooperationen im Sport

BSP Kooperationen im Sport

ALBA Berlin Jugend, 1. FC Union Berlin, FC Viktoria 1889 Berlin, Eintracht Braunschweig und Wasserfreunde Spandau 04.

Sportpsychologie Studium - Marco Baldi

Berichte aus dem Sportpsychologie Studium

Einblicke ins Studium durch Berichte der Studierenden.

GET TO KNOW US